Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pdagogik – Reformpdagogik, Note: 1.0, Justus-Liebig-Universitt Gieen, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema “Waldorfpdagogik”, – eine interessante und spannende Art der Pdagogik und Schulform. Zwar komme ich aus einer Stadt, in der es eine Waldorfschule gibt, dennoch wusste ich nicht viel ber diese Pdagogik. Die Schule liegt auerhalb der Stadt und direkten Kontakt mit den Schlern hatte ich kaum. Vorurteile wie “das sind alles kos” waren mir bekannt und weckten meine Neugierde ber die Waldorfschule umso mehr. Ich erinnere mich daran, dass ich mich als Kind mit einer Waldorfschlerin unterhielt und mich damals ber ihre “merkwrdigen” Erzhlungen aus der Schule wunderte. Aus diesem Grund begann ich mich dafr zu interessieren. Wie werden Schler an dieser Schule unterrichtet? Gibt es kein Sitzen bleiben und keine Noten? Wie lernen Kinder berhaupt unter diesen Vorraussetzungen? Welchen Abschluss kann man dort absolvieren und wie lange geht man gewhnlich auf diese Schule? Eine Frage folgte der nchsten und schlielich kam ich nicht umhin mich zu fragen, was Rudolf Steiner mit alldem zu tun hatte und was die Anthroposophie beinhaltet. All diese Fragen wollte ich fr mich klren. Zu den Recherchen wurde hauptschlich Fachliteratur verwendetet, sowohl von Befrwortern als auch von Kritikern dieser Pdagogik, Informationsmaterial der Waldorfschule Bad Nauheim und das Internet um den neusten Stand von beispielsweise Statistiken beschreiben zu knnen. Worte und Begriffe, die Steiner verwendete, sind kursiv gekennzeichnet. Der Text habe ist wie folgt gegliedert: Zu Beginn beschreibe ich die Biographie des Begrnders der Waldorfpdagogik Rudolf Steiner. Als nchstes gehe ich auf die Anthroposophie ein und zeige Steiners Menschenbild auf. Dem folgen die Anfnge und Organisation der Waldorfschule und im Anschluss die Erluterung dazu, wie seine Ideologie den Unterricht und die Pdagogik bestimmt. Zuletzt werde ich eine ehemalige Waldorfschlerin zu Wort kommen lassen und schlielich aus all dem mein Fazit ziehen. Erwhnen mchte ich noch folgendes: Je mehr ich mich in dieses Thema vertiefte, mit anderen darber redete und verschiedene Literatur las, desto deutlicher erfuhr ich, wie unterschiedlich die Meinungen sind, wie viele Gegner, aber auch Anhnger der Waldorfpdagogik es gibt. Ich habe mich bemht sie mglichst wahrheitsgetreu zu beschreiben und einen wertfreien Text zu verfassen.