Positiv Lernen

$3.00

Positiv Lernen, Manuel Zahn, 9783540212720

Compare Add to wishlist View Detail

Description

Mit Kindern therapeutisch arbeiten, Lernstrungen bewltigen Lernstrungen, Legasthenie und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivittssyndrom sind eine enorme Belastung fr die betroffenen Kinder und alle, die mit ihnen arbeiten. Fritz Jansen und Uta Streit zeigen jedoch, was man dagegen tun kann: In ihrem seit Jahren erfolgreich eingesetzten “IntraActPlus”-Konzept nutzen sie die Erkenntnisse der Lernpsychologie in der Schule, bei den Hausaufgaben und in der Freizeit. Lernen einmal psychologisch betrachtet – Wie lassen Verhaltensweisen sich durch Belohnung und Bestrafung steuern? – Wie kommt es zu Schul- und Lernproblemen und wie verfestigen sie sich? – Positives Verhalten der Eltern: Das Kind anders und genauer wahrnehmen; durch Lob Verhalten steuern – Umsetzung in Schule, Freizeit und Therapieangeboten “Ohne ben geht es nicht” (fr Kinder und Erwachsene) – bungen zu lernpsychologischen Erkenntnissen (mit Lsungen) – Beispiel Schreiben- und Lesenlernen: Lernziele, Schwierigkeitsstufen, Vorgehensweisen – Fallbeispiele, konkrete Handlungsanweisungen und Hilfestellungen Neu: Kapitel zu spezifischen Strungen – Legasthenie – Dyskalkulie – Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivittsstrung Nicht nur fr Eltern sondern auch fr Lehrer, Erzieherinnen, Ergotherapeuten, Schulpsychologen, Heil- und Sozialpdagogen fr alle, die mit Kindern therapeutisch arbeiten A. Grundlegende Gesetzmigkeiten im Zusammenhang mit Lern- und Leistungsstrungen.- 1. Das IntraActPlus-Konzept.- 2. Ziele und Zielhierarchien entscheiden in allen Lebensbereichen ber Motivation und Anstrengungsbereitschaft.- 3. Ziele knnen unsere Eigensteuerung aufbauen oder zerstren.- 4. Belohnung und Bestrafung: eine immer noch unterschtzte Realitt.- 5. Verschiedene Formen von Belohnung und Bestrafung.- 6. Belohnende und bestrafende Eigensteuerungen.- 7. Gefhle koppeln sich an Lernen und bestimmen ‘Vermeiden’ und ‘Annherung’.- 8. Widerstnde und Machtkmpfe beim Lernen.- 9. Der Einfluss der Aktivierung auf das Lernen.- 10. Leistungssteigerung durch richtige Nutzung des Kurz- und Langzeitgedchtnisses.- 11. Kapazittserweiterung durch Automatisierung und die entsprechende kortikale Neuorganisation.- 12. Beispiele fr eine Blockierung der Automatisierung und der damit verbundenen kortikalen Neuorganisation in Schule und Therapie.- 13. Das Erarbeiten von komplexen Lerninhalten. B. Diagnostik und allgemeine Therapiemanahmen bei Lern- und Leistungsstrungen im Rahmen des IntraActPlus-Konzeptes.- 14. Festlegung der Lerninhalte unter Bercksichtigung des Schwierigkeitsgrades und der Lerntiefe.- 15. Speichertraining.- 16. Grundfhigkeiten der Bezugspersonen fr den Aufbau von positivem Lernen.- 17. Videountersttzte Diagnostik bei Lern- und Leistungsstrungen im Rahmen des IntraActPlus-Konzeptes.- 18. Umgang mit Widerstnden und Machtkmpfen.- 19. Der Umgang mit Kindern, die beim Lernen unteraktiviert sind.- 20. Die Methode ‘Feedback im Sekundenfenster’.- 21. Das Selbstmanagement-Training des IntraActPlus-Konzeptes. C. Spezifische Anwendungen des IntraActPlus-Konzeptes.- 22. Legasthenie und andere Lese- und Rechtschreibstrungen sind meist berflssig.- 23. Vom Buchstaben bis zum Verstehen des Inhalts: Was muss ein erfolgreicher Leser knnen?- 24. Wie es zu Schwierigkeiten im Bereich Deutsch kommt.- 25. Einoptimierter Trainingsaufbau fr Lesen und lautgetreues Schreiben nach dem IntraActPlus-Konzept.- 26. Rechtschreiben: gnstigere und weniger gnstige Lernwege.- 27. Ein optimierter Trainingsaufbau fr das Rechtschreiben nach dem IntraActPlus-Konzept.- 28. Dyskalkulie und andere Schwierigkeiten im Fach Rechnen.- 29. Verarbeitungssysteme, die fr ein erfolgreiches Rechnen zusammenarbeiten mssen.- 30. Teilleistungsstrungen und andere Verursachungsgren von Rechenstrungen.- 31. Mangelnde Automatisierung als ‘Kernproblem’ von Rechenstrungen.- 32. Aufbau einer inneren Vorstellung von Mengen und Aufbau einer inneren Vorstellung des Zahlenraumes.- 33. Lesen und Schreiben von Zahlen.- 34. Automatisierung von Addition und Subtraktion bis 100.- 35. Bausteine eines modernen Schulkonzeptes nach dem IntraActPlus-Konzept.- 36. ADS: Aufmerksamkeitsdefizitstrung mit und ohne Hyperaktivitt.